Sinteza, geb. 1919, deportiert nach Auschwitz-Birkenau, dort am 26. April 1944 ermordet.
Pate: Evang. Altstadtgemeinde
geb. 30. Juli 1905 in Berlin, Jude, am 14. Februar 1945 nach Theresienstadt deportiert. Überlebte.
Pate: Bürgerverein Dillweißenstein
geb. 1905 auf Malta, Offizier der Royal Air Force, nach Fallschirmabsprung gefasst, am 18. März 1945 von SA und Hitlerjugend in Zivil erschlagen.
Pate: Bürgerverein Dillweißenstein
geb. 12. August 1914, Sergeant der Royal Air Force, nach Fallschirmabsprung gefasst, am 17. März 1945 von SA und Hitlerjugend erschossen.
Pate: Evang. Gemeinde Huchenfeld
geb. 15. November 1920, Leutnant der Royal Air Force, nach Fallschirmabsprung gefasst, am 17. März 1945 von SA und Hitlerjugend erschossen.
Pate: Förderverein GWRS Huchenfeld
geb. 3. Juni 1922, Offizier der Royal Air Force, nach Fallschirmabsprung gefasst, am 17. März 1945 von SA und Hitlerjugend erschossen.
Pate: Freundeskreis Wales / Huchenfeld
geb. 12. Januar 1921, Offizier der Royal Air Force, nach Fallschirmabsprung gefasst, am 17. März 1945 von SA und Hitlerjugend erschossen.
Pate: Ortschaftsrat Huchenfeld
Pate: Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
geborene Eber, geb. 1. November 1884, Jüdin, am 4. Dezember 1941 nach Riga deportiert, verschollen.
Pate: Christof Weisenbacher
geb. am 19. April 1896 in Meiße/Preußen, Jude. Ehemann von Hedwig Aschner und Vater von Manfred. Geschäftsführer vom Kaufhaus Schocken. 1938 Flucht nach Holland. Im September 1943 deportiert ins Lager Westerbork/NL. Von dort im Frühjahr 1944 nach Bergen-Belsen. Dort gestorben am 29. Januar 1945.
Pate: Evang. Markusgemeinde & Evang. Kirchengemeinde Eutingen
geborene Guttmann, geb. am 8. Februar 1904 in Wriezen, Jüdin. Ehefrau von Kurt Aschner und Mutter von Manfred Aschner. 1938 Flucht nach Holland. Im September 1943 deportiert ins Lager Westerbork/NL. Von dort im Frühjahr 1944 nach Bergen-Belsen. Sie entkommt dem Lager in einem der „verlorenen Züge“. Gestorben am 1. April 1945 in Tröbitz. Beerdigt in Schilda.
Pate: Evang. Thomasgemeinde
geb. 30. Oktober 1908 in Pforzheim, Mitglied im Rotfront-kämpferbund, 1933 und 1935 inhaftiert -in Pforzheim, vom 18. Januar bis 14. März 1940 nochmals in Pforzheim, am 14. März 1940 deportiert nach Sachsenhausen, dort am 6. Mai 1940 ermordet.
Pate: Erika & Günter Ruf
geb. 3. Oktober 1881 in Pforzheim, Jüdin. Tochter von Leopold Landau und Bertha, geb. Gerson. Schwester von Louis und Alfred Landau, sowie Blanche Heilbronn, geb. Landau und Frieda Henriette Heilbronn, geb. Landau. Sie hat den Tod ihrer Eltern offensichtlich nicht verkraftet und wurde am 27. Februar 1913 in die Psychiatrischen Anstalten nach Mosbach verbracht. Dort wird sie relativ häufig von ihrer Schwester, Frau Kelch aus Berlin, besucht. Am 11. Juli 1940 wird Elsa Landau lt. Schreiben des Ministers des Inneren in „eine außerbadische“ Anstalt (Grafeneck) „verlegt“ und dort vermutlich sofort ermordet.
Pate: Lebenshilfe Pforzheim – Enzkreis
geb. 11.November 1910 in Pforzheim, Jude, Euthanasieopfer. Offensichtlich hatte er Schwierigkeiten in der Regelschule dem Unterricht zu folgen. Aus diesem Grund wurde er am 8. November 1918 an der „Erziehungs- und Pflegeanstalt“ in Mosbach aufgenommen und besuchte dort die Anstaltsschule. Er war dort längere Zeit in der Weberei beschäftigt. Ab Beginn des zweiten Weltkrieges wohnte er am Schwarzacher Hof, der zur Anstalt in Mosbach gehört. Am 13. September 1940 wurde er zusammen mit 74 weiteren Bewohnern nach Grafeneck „verlegt“ und sofort vergast.
Pate: Helmut Oberst
geb. 22. Juli 1899 in Pforzheim, Jude. Sohn aus erster Ehe von Hugo Baruch mit Theresia, geb. Ochs. Am 31. Oktober 1939 deportiert nach Ravensbrück. Von da ins KZ Oranienburg/Sachsenhausen deportiert. Dort starb er offensichtlich aufgrund der Haftbedingungen am 24. Februar 1940.
Pate: Wolfgang Kirn
geb. 19. April 1896 in Meißen/Preußen, Jude, ab 1933 Geschäftsführer von Kaufhaus Schocken, Pforzheim, 1938 Zwangsverkauf, (Kaufhaus Merkur), 1938 Flucht nach Holland, September 1943 deportiert nach Westerbork/NL, von dort 1944 nach Bergen-Belsen, dort gestorben am 29. Januar 1945.
Pate: Kaufhof GmbH
geb. 18. Juli 1874 in Offenburg, Jude, Mitinhaber des Modehauses Krüger & Wolf, 1938 Zwangsverkauf (Modehaus Erber), am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert, am 4. Juli 1942 gestorben in Lyon.
Pate: Edith & Michael Drescher
geborene Beißinger, geb. 30. April 1885, Jüdin, Mitinhaberin des Modehauses Krüger & Wolf, 1938 Zwangsverkauf (Modehaus Erber), am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert, aus Lager gerettet, Flucht 1945 in die USA.
Pate: Waltraud & Siegbert Sonnenberg
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September
verlegt 2013 am 6. September